Niedriges Form-hauptsignal der Einheitsbauform gebraucht bei deutschen und polnischen Eisenbahnen. Unterschiedliche Bauvarianten sind möglich:
- ein- oder zweiflügeliges Hauptsignal,
- selbststehendes oder Brückensignal,
- drei verschiedene Masthöhen (3 m, 4,5 m, 5,5 m),
- drei unterschiedliche Antriebsgehäusevarianten:
- Endantrieb,
- Durchgangsantrieb,
- elektrischer Antrieb,
- Zubehör:
- Signalflügelkupplungen,
- Signalflügelkontakt,
- Leitungszuführungskasten (nur für selbststehendes Signal),
- Leitungszuführung für Brückensignal.
Basierend auf:
- Einheitszeichnungen für Stellwerksteile, VES, Reichsbahn – Zentralamt, Berlin 1935 – 1943 (Sammlung bei P. Mierosławski);
- Erläuterungen zu den Einheitszeichnungen für Stellwerksteile (STELL ERL), Deutsche Reichsbahn, F. Ullmann GmbH, Zwickau 1941 (Sammlung bei A. Zieliński);
- Carstens, S.: Signale, Band 2, Verlagsgruppe Bahn GmbH – MIBA-Verlag, Nürnberg 2009.
- Album rysunków konstrukcyjnych urządzeń zabezpieczenia ruchu pociągów, Band 1A, Wydawnictwo Komunikacyjne, Warschau 1958. Kopie der Blattern zugänglich auf plany.zonk.pl (letzter Zugriff: 26.04.2024);
- Mikulski, A.: Mechaniczne urządzenia zabezpieczenia ruchu kolejowego, WKŁ, Warschau 1965
- Bronowski, J., Górecki, H., Mikulski, A.: Elektryczne urządzenia zabezpieczenia ruchu pociągów, Wydawnictwo Komunikacyjne, Warschau 1957;
- Photos und Messungen der Signale auf Skwierzyna, Toruń Wschodni und Wschowa (jetzt Sammlung bei Polnischen Verein der Eisenbahnfreunde).